„Die Debatte um Wärmepumpen lenkt vom Kernproblem ab“

Shownotes

Spätestens seit der Energiekrise ist der effiziente Umgang mit Energie viel stärker in den öffentlichen Fokus gerückt. So versucht die Politik derzeit gleich auf mehreren Ebenen das Thema Nachhaltigkeit von Immobilien aufzugreifen – was mitunter zu kontroversen Diskussionen führt.

Im Zuge des sogenannten Green Deals plant die EU beispielsweise, Eigentümern von Wohngebäuden vorzuschreiben, ihre Immobilien bis 2030 so zu sanieren, dass sie eine gewisse Energieeffizienzklasse erreichen. Bundesbauministerin Klara Geywitz sprach in diesem Zusammenhang schon von einem Sanierungszwang, der nicht vereinbar mit dem Grundgesetz sei.

Eine ähnliche Kontroverse selbst innerhalb der Bundesregierung löste das von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck ins Spiel gebrachte mögliche Einbauverbot von Öl- und Gasheizungen aus. Die Nachfrage nach Wärmepumpen explodiert seither.

Für Yüksel Sirmasac sind diese Debatten längst überfällig. Der Kölner Unternehmer hat 2010 die Firma Rockethome gegründet und sich bereits damals auf digitale Lösungen spezialisiert, die die Immobilienwirtschaft nachhaltiger und klimafreundlicher machen sollen. Stichworte: Smart Living und Climate Solutions.

So bietet Rockethome beispielsweise eine App an, mit der Nutzer das Licht ein- und ausschalten, die Heizung in einzelnen Räumen regulieren oder andere Smart-Living-Geräte wie beispielsweise den Kühlschrank verbinden können. Ein Multisensor in der Wohnung misst Raumklima, Luftfeuchtigkeit, Helligkeit und Bewegung und schickt die Daten aufs Handy. So kann der Nutzer sehen, wie viel Energie er verbraucht. Ziel: Den Co2-Fußabdruck möglichst kleinzuhalten.

„Die Klimakrise ist real, da müssen wir Ergebnisse bringen – und das schnell. Da haben wir Handlungsdruck“, so Sirmasac.

Allerdings müsse das auch sozial entsprechend abgebildet werden. „Es muss finanziell machbar sein für die Menschen.“ Dies zusammenzubringen sei fraglos eine Herausforderung, speziell für die Politik. So rechnen erste Studien mit Kosten von fast 20 Milliarden Euro, sollte die EU ihre Pläne zu Wohngebäudesanierungen umsetzen. Und auch neue Heizungen, egal ob mithilfe einer Wärmepumpe oder mit Holzpellets betrieben, kann sich nicht jedermann leisten – trotz Förderungen.

Umso wichtiger ist es aus der Sicht Sirmasacs, diesen Herausforderungen mit einer gewissen Technologieoffenheit zu begegnen. Dann seien Ergebnisse möglich, „die viele Leute überraschen werden“. Er ist überzeugt davon, dass „die Innovationsfähigkeit und die Kreativität der Unternehmer in Deutschland sehr stark ist und dort auch Lösungen gefunden werden, um diesen Konflikt tatsächlich im Interesse der Gesellschaft aufzulösen“.

Es gebe schließlich auch jetzt schon Maßnahmen, die für den kleineren Geldbeutel geeignet seien. Ersetze man beispielsweise die analogen Thermostate an den Heizkörpern durch digitale Pendants, die in der Regel pro Stück rund 30 bis 50 Euro kosteten, könne der Verbraucher durch zeit- und wetterabhängige Steuerung bereits 20 bis 30 Prozent der Wärmeenergie einsparen.

Dabei sollte die Debatte nicht auf Wärmepumpen oder Ölheizungen verengt werden, findet Sirmasac, der in Bergisch Gladbach aufgewachsen ist und in Köln studiert hat. „Diese Diskussion lenkt vom Kern des Problems ab. Es geht darum, dass etwas passiert.“ Man bewege sich in Deutschland jedoch in die richtige Richtung, ist Sirmasac überzeugt. „Nachhaltiges Bauen wird in den kommenden Jahren einer der Top-Trends sein.“

„Ekonomy mit K“ wird unterstützt von der KölnBusiness Wirtschaftsförderung. Die KölnBusiness Wirtschaftsförderung ist erste Ansprechpartnerin für Unternehmen in Köln.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.